Marcel Balmer über die French Courts

Die Linien sind im Belag fest und frostsicher verankert und können jederzeit ausgetauscht werden.

Im August ist es soweit, nach 38 Jahren erhält unser Tennisclub neue Tennisplätze. Es wird wieder Sandplätze geben, allerdings Sandplätze der neusten Generation mit dem Namen «French Court» Allweather Sandbelag. Diese Plätze bieten im Vergleich zu den herkömmlichen Sandplätzen etliche Vorteile und bringen auch Veränderungen in der Pflege und im Unterhalt mit sich. Dieser Bericht soll dazu dienen, euch einen Überblick über eure zukünftig neue Unterlage zu geben. Dazu hat das TCBN Mitglied Roland Helfenberger mit dem Hersteller der French Court, Herr Marcel Balmer, ein interessantes Gespräch geführt.

Die Firma Balmer-Tennisbau hat ihren Sitz in Dietikon und blickt auf eine grosse und Jahrzehnte lange Erfahrung im Bau, Renovation und Unterhalt von Tennisanlagen zurück. Die Frühjahrsinstandsetzung und Einwinterung unserer Tennisplätze wird seit 2005 von der Firma Balmer- Tennisbau ausgeführt, sie kennen unsere Plätze dementsprechend sehr gut.

Herr Balmer, Inhaber der Firma, ist ursprünglich Gartenbauer und gründete 1960 seine eigene Firma Balmer-Gartenbau. Er beschäftigte zu Spitzenzeiten über 100 Leute in seinem Betrieb und realisierte zahlreiche Grossprojekte, wie z.B. die Gartenanlage der Uni Zürich. In den sechziger Jahren kam er eher zufälligerweise mit dem Tennisbau in Kontakt, erst nur als Geldgeber um wenig später selber als Tennisbauer ins Geschäft einzusteigen. Die Abteilung Tennisbau wuchs über Jahrzehnte kontinuierlich. Zu dieser Zeit gründete er die Firma Balmer-Tennisbau und führte seine beiden Geschäftszweige parallel über mehrere Jahre hinweg, eine ideale Ergänzung in jeder Beziehung! In der ganzen Schweiz baute und renovierte er mit seiner Firma zahlreiche Tennisplätze und deren Umgebung. Vor gut fünf Jahren hat Marcel Balmer den Gartenbau ganz eingestellt und widmet sich nur noch dem Tennisbau.

French Court - seit Herbst 2012 spielen wir auf der neuen Unterlage
Der Kunstrasen wird auf eine perfekte Planie verlegt und unverrutschbar ganzflächig zu einem Stück verklebt.

Marcel Balmer, seit wann gibt es den «French Court» Tennisplatz?
Die Plätze gibt es in der Schweiz seit etwa 20 Jahren.

Wer hat den «French Court» erfunden und wieso heisst der Belag «French Court»?
Der Belag kommt ursprünglich von Frankreich. Die ersten French Court Plätze in der Schweiz wurden auch von Franzosen gebaut. Ob der Name French Court etwas mit Frankreich zu tun hat weiss ich nicht, jedoch ist dies wahrscheinlich so.

Seit wann bauen sie den «French Court» Allweather Sandbelag und wie kamen sie dazu?
Etwa vor zehn Jahren kam ich per Zufall erstmals in Kontakt mit einem «French Court». Ich forschte und suchte schon lange nach einem echten Sandplatz, welcher keine Frühjahrsinstandsetzung mehr benötigt und eine wesentlich verlängerte Sandsaison bietet, wie das nun beim «French Court» der Fall ist. So begann ich ab dann, die «French Court» Plätze weiter zu entwickeln und zu bauen.

Wie viele solche Plätze haben sie bis heute schon gebaut in der Schweiz?
Es sind so um die 40 Plätze. Heute bauen wir bereits etwa 15 Plätze pro Jahr. Unsere Auftragsbücher sind gut gefüllt.

Ist der «French Court» ein typischer Aussenplatz oder trifft man ihn auch in der Halle an?
Wegen seinen Vorteilen gegenüber dem herkömmlichen Sandplatz ist er ein typischer Aussenplatz. Allerdings gibt es ihn auch in Traglufthallen, welche über den Winter aufgestellt werden.

Was sind die Vorteile des «French Court» und ihre Erfahrungen mit dem Tennisplatz?
Das «French Court» System hat nur Vorteile! «French Court» Plätze sind optisch wie spieltechnisch nicht von herkömmlichen Sandplätzen zu unterscheiden. Die Spieleigenschaften unterscheiden sich in keiner Weise von einem guten Sandplatz. Der «French Court» weist aber punkto nutzbarer Spielstunden, Pflege, Kosten und Unterhalt gegenüber dem herkömmlichen Sandplatz ganz wesentliche Vorzüge auf. Die Baukosten sind nur unwesentlich teurer wie jene eines herkömmlichen Platzes. Jedoch sind die jährlichen Unterhaltungskosten viel geringer, da die Frühjahrsinstandstellung entfällt und die Kosten für die Pflege tief sind. Die anfallenden Unterhaltsarbeiten sind sehr einfach und stellen auch für ungeübtes Personal kein Problem dar, es sind keine Spezialgeräte nötig.
Nicht nur die Spielsaison ist viel länger als bei einem herkömmlichen Sandplatz, auch nach Regen ist er dank seinen sehr guten Entwässerungseigenschaften innert kürzester Zeit wieder bespielbar. Bei gutem Wetter kann auf dem «French Court» bereits im Februar Tennis gespielt werden. Weiter sind Beschädigungen und Unebenheiten dank des eingebauten Kunstrasens auch bei schlechten Wetterverhältnissen kaum mehr möglich.

Wann kann auf dem «French Court» Belag gespielt werden?
Eigentlich kann nur bei Schnee und in der Auftauphase nicht gespielt werden, es gibt sonst keine Limiten! Entgegen einigen Behauptungen ist das Spielen auf dem Platz temperaturunabhängig.

Wir verstehen, dass sie keine Firmengeheimnisse verraten wollen, doch können sie uns grob sagen, wie der «French Court» aufgebaut ist?
Auf einem speziellen Untergrund wird ein etwa 2–3 cm dicker Kunstrasen verlegt, welcher wie eine Armierung wirkt und den Belag äusserst unempfindlich gegen Spieler- und andere Beschädigungen macht. Der Kunstrasenrücken hat Löcher, welche das Abfliessen des Wassers beschleunigen. Gefüllt wird der Kunstrasen mit einem ganz speziellen, wasserspeicherfähigen Sand. Zuoberst wird schlussendlich eine Verschleissschicht, der sogenannte «Spielsand» aufgetragen. Dadurch ist der Kunstrasen vollkommen unsichtbar und gegen Abnützungsschäden weitgehend geschützt. Die Löcher im Kunstrasenrücken sowie der spezielle «Füllsand» sind die Hauptgründe, weshalb es auf dem Platz nach Regen keine Lachen gibt und der Platz kurz danach wieder bespielbar ist. Die Linien sind im Belag fest und frostsicher verankert und können trotzdem jederzeit problemlos ausgetauscht werden.

Wie lange hält ein «French Court»?
Er hält wie ein herkömmlicher Sandplatz auch etwa 30 Jahre. Diese Zahl ist selbstverständlich abhängig vom Unterhalt und seiner Pflege. Die meistbespielten Flächen des Platzes müssen nach etwa 15 Jahren erstmals erneuert werden.
Die Linien sind belagsunabhängig und werden wie bei jedem Sandplatz durch das Bespielen des Platzes abgenutzt. Diese halten 7–10 Jahre und müssen verglichen mit einem normalen Sandplatz etwas früher ersetzt werden, da der «French Court» in der Regel pro Jahr mehr bespielt wird als ein herkömmlicher Sandplatz. Problemlos können einzelne Linien oder auch kleiner Liniensegmente ausgetauscht, resp. ersetzt werden.

Was sind die ungefähren Unterhaltskosten eines Platzes pro Jahr?
Wir rechnen jährlich pro Platz mit etwa 800 bis maximal 1000 Fr. für den Sandbedarf und ca. 500 bis 600 Fr. für Rückstellungen für gelegentliche Servicearbeiten. Der grösste Betrag davon fällt also auf den Sand, welcher jährlich verbraucht wird. Dies ist etwa eine Tonne pro Platz. Die Rückstellungen sind für Belagsausbesserungen und neue Linien gedacht. Wenn wir jedoch bedenken, dass die Einwinterungskosten im 2011 sowie die Frühjahrsinstandsetzungskosten 2012 für die herkömmlichen 4 Sandplätze des TCBN zusammen etwa 17000.– betrugen, so spart der TCBN in Zukunft jährlich doch einige Kosten.

Wie sieht die Pflege des «French Court» Platzes aus? Was gilt es dabei besonders zu beachten?
Die Instandsetzung im Frühling sowie die Einwinterungsarbeit im Herbst entfallen. Speziell wichtig für die Lebensdauer des Platzes ist deren Bewässerung. Bei schönem Wetter sollte der Platz vor jedem Spiel kurz gespritzt werden.
Das Wasser dient wie bei jedem Sandplatz auch als Bindemittel im Tennisbelag. Wird der Tennissand zu trocken, nutzt sich der Tennisplatz schneller ab. Weiter ist darauf zu achten, dass der Kunstrasen immer mit «Spielsand» überdeckt ist, auch das hindert die Abnützung und verlängert die Lebensdauer des Tennisplatzes.
Der Platz sollte nach jedem Bespielen gründlich bis zu dessen Rand gewischt werden. Dies dient einerseits der Verteilung des Sandes auf dem Platz und wirkt anderseits der Moosbildung entgegen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass der Platz bis an seinen äussersten Rand gewischt wird, ansonsten wächst dort das Unkraut! Wischen dient hauptsächlich der Pflege und nicht wie oft gedacht um ihn «schön zu machen» für die nächsten Spieler!

Herr Ballmer, besten Dank für interessante Gespräch.
Interview: Roland Helfenberger